Das Runabout aus DS9 ist ein Bausatz wo Revell einiges vergeudet hat. Cooles aussehen, viele Möglichkeiten ABER die Möglichkeiten wurden nicht umgesetzt.

Was fehlt? ich denke das sagt die Überschrift bereits. das innere!! Das Ding hat Fenster damit man reinschauen kann und nicht schwarzpinseln muss. Also nix wie ran und einen Innenraum bauen.

Um ehrlich zu sein, baue ich bereits das Zweite mal den Innenraum. Meine Arbeitsdatei auf dem PC ist einfach hinüber und geht nicht mehr zu öffnen. da man in Freecad historien Nachverfolgung hat, brauch ich halt kein Versionen der Selbigen Datei. Also von vorne anfangen. Das Gute ist halt das ich viele Teile in unterschiedlichsten Versionen noch ausgedruckt habe wodurch ich quasi mein vorheriges Design nachbauen kann. Als Beispiel – das Zwischenschott im Heckbereich hat mich beim ersten Mal erstellen knapp 12Stunden gedauert zumal da auch die Exakten Maße des Plastikmodells mehrmals gemessen wurde und es mehrere Ausdrücke gab. In der nun neuen Version – brauchte das nur knapp 1.5h für mehrere Wände und nicht nur eine. Auch lernt man wodurch ich mehrere Wände als eines zusammen designe wodurch es zwar im Ausdruck größer wird, aber auch formstabiler.

Konzept

Front-Steuer bereich

  • Front-Bereich – komplettes Interiour
  • modularer Aufbau um sowohl TNG/DS9 version bauen zu können
  • Transporter Bereich – repositionierbar
  • Mittleren Bereich modularer Aufbau
    • Frachtbereich
    • Mehrere Räume
    • Wissenschafts-einrichtung
    • Möglichkeit sowohl links als auch recht individuell zu gestalten
  • einige Wände mit Tür offen als auch geschlossen
  • Volleingerichteter Heckbereich
  • Tür in das Heck – Servosteuerung möglich
  • Aussentüren ins Runabout zusammen – links/ rechts zeitgleich öffnen – (Servosteuerung)
  • Bedenken das LEDs eingebaut werden können
  • 3d-Druck reproduzierbar

Komplette Auflistung des Aufbaus

Aufrufe: 0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert